Maul- und Klauenseuche (MKS) –
Was Sie wissen sollten!

Die Maul- und Klauenseuche (MKS) ist eine hochansteckende Viruserkrankung bei Rindern, Büffeln, Schweinen, Ziegen, Schafen und anderen Paarhufern. Auch wildlebende Paarhufer, wie Hirsche oder Wildschweine können sich infizieren. Für Menschen stellt MKS keine Gefahr dar.

Aufgrund grenznaher Ausbrüche des Virus in Ungarn und der Slowakei richtet das Landwirtschaftsministerium einen dringenden Appell an die gesamte Bevölkerung, zehn von der Landwirtschaftskammer erarbeitete Verhaltensregeln einzuhalten. Es ist in unser aller Sinne jetzt verantwortungsvoll zu handeln um einer weiteren Verbreitung der Tierseuche vorzubeugen.

10 Verhaltensregeln für die Bevölkerung

  • Betreten Sie keine fremden Ställe, Weiden oder andere landwirtschaftliche Flächen!
  • Halten Sie sich von Klauentieren wie Rindern, Schweinen, Schafen, Ziegen, Wild fern – vor allem in Risikogebieten.
  • Halten Sie Ihren Hund stets an der Leine, insbesondere in Risikogebieten, da der Virus von Wild- und Nutztieren auch z.B. über das Hundefell übertragen werden kann.
  • Verzichten Sie auf nicht unbedingt notwendige Reisen in die von der Seuche betroffenen Gebiete in der Slowakei und Ungarn.
  • Frischfleisch und Rohmilch aus Ländern mit MKS dürfen nicht nach Österreich mitgenommen werden.
  • Es ist verboten, Speisereste an Nutztiere zu verfüttern und Lebensmittel in der freien Natur wegzuwerfen.
  • Achten Sie auf die Hygiene und Desinfektion von Schuhen, Kleidung und Fahrzeugen vor bzw. nach jedem Kontakt mit Tieren oder landwirtschaftlichen Betrieben.
  • Kein Jagdtourismus in den betroffenen Gebieten.
  • Informieren Sie sich und andere über die Gefahren und Schutzmaßnahmen und folge den Anweisungen der Behörden.
  • Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber von Personen aus den Risikogebieten werden ersucht, sich über weitergehende Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen zu informieren und diese umzusetzen.

Wie kann MKS übertragen werden?

Die Übertragung erfolgt durch direkten Kontakt mit infizierten Tieren, deren Produkten und Ausscheidungen oder kontaminierte unbelebte Objekte. Eine Übertragung über die Luft ist über beträchtliche Distanzen (bis zu 60 km über Land) möglich.

Zum aktuellen Zeitpunkt besteht kein Hinweis darauf, dass die Seuche nach Österreich eingeschleppt wurde.

Tagesaktuelle Informationen zur Ausbreitung des MKS-Virus und der aktuellen Lage in Nachbarländern findet man bei verbrauchergesundheit.gv.at.

 

Informationen von Nachhaltig besser. Stand 07.04.2025.
Bild von Christian B. auf Pixabay