Frohnleiten engagiert sich
für junge Politiktalente –
„Girls in Politics“ besucht das Rathaus
Die Stadtgemeinde Frohnleiten unterstützt die Initiative „Girls in Politics“, um junge Mädchen für politische Themen zu begeistern und ihnen einen Einblick in die Welt der Kommunalpolitik zu geben.
Im Rahmen des Projektes besuchten am 14. Oktober drei engagierte Schülerinnen der Mittelschule Frohnleiten das Rathaus. Bürgermeister Johannes Wagner sowie die Gemeinderätinnen Barbara Friedam und Angela Frauwallner standen den Mädchen für ein offenes Gespräch zur Verfügung. In einer lockeren Atmosphäre konnten die Schülerinnen sowohl persönliche als auch berufliche Fragen stellen und erfuhren mehr über die aktuelle politische Arbeit in Frohnleiten.
Ideen und Wünsche der Jugend
Ein besonderer Höhepunkt des Besuchs war das Brainstorming zu den Themen „Jugendliche in Frohnleiten“. Die Schülerinnen hatten die Möglichkeit, ihre Wünsche und Anregungen zu äußern, was die Jugend in Frohnleiten braucht und was ihrer Meinung nach fehlt. Dieser Austausch ist von großer Bedeutung, um die Anliegen der jungen Generation in die politische Diskussion einzubringen.
Einblick in die Social Media-Arbeit
Zum Abschluss des Besuchs durften die Schülerinnen selbst aktiv werden und ein Posting über ihren Besuch auf den Social-Media-Kanälen der Gemeinde veröffentlichen. So konnten sie nicht nur ihre Eindrücke festhalten, sondern auch einen Blick hinter die Kulissen der Social Media-Arbeit der Stadtgemeinde werfen.
Über die Initiative:
Die Initiative „Girls in Politics“ ist aus der 1. Bundestagung der österreichischen Bürgermeisterinnen entstanden. Seit 2022 werden rund um den internationalen Tag der Mädchen am 11. Oktober Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in ganz Österreich von interessierten Mädchen und jungen Frauen begleitet. Die Vorteile der Initiative sind vielfältig: Mädchen und junge Frauen erhalten einen tiefen Einblick in den Alltag und die Aufgaben einer Bürgermeisterin bzw. eines Bürgermeisters und können unkompliziert mit Gleichgesinnten aus ihrer Gemeinde in Kontakt treten. Dies ist ein wichtiger Schritt in der Nachwuchsförderung und fördert das Interesse junger Frauen an politischen Ämtern.
Bürgermeister Johannes Wagner äußerte sich zu dem Projekt: „Es ist entscheidend, dass wir jungen Mädchen die Möglichkeit geben, sich mit Politik auseinanderzusetzen. Sie sind die Führungskräfte von morgen, und es liegt an uns, sie zu ermutigen und zu unterstützen, ihre Stimme zu erheben. Projekte wie „Girls in Politics“ zeigen, dass wir bereit sind, zuzuhören und gemeinsam an einer besseren Zukunft zu arbeiten.“
Bildergalerie
Impressionen